Freitag, 30. Januar 2009

Die Art zu denken jeder sieht es anders


Lehrerin fragt Tommy: "Wenn auf einem Zaun 2 Vögel sitzen, und ich schiesse zweimal, wie viele sind dann tot?"

Tommy: "Einer".Die Lehrerin ist enttäuscht und fragt Tommy noch einmal: "Wenn auf einem Zaun 2 Vögel sitzen, und ich schiesse zweimal, wie viele sind dann tot?"

Tommy: "Einer".Die Lehrerin ist völlig verwirrt und fragt

Tommy: "Bitte erkläre mir, wie Du auf diese Idee kommst, dass bei zwei Schüssen nur ein Vogel getroffen wird?"

Tommy: "Ganz einfach, weil der andere nach dem ersten Schuss davonfliegt!"Meint die Lehrerin: "Fantastisch, ich mag die Art wie du denkst."

Meint Tommy: "Da hätte ich aber auch eine Frage an sie, Frau Lehrerin. Drei Damen sitzen im Eissalon, eine leckt ihr Eis, die zweite beisst ihr Eis und die dritte saugt an ihrem Eis. Welche der Frauen ist verheiratet?"Die Lehrerin errötet und meint dann ganz leise: "Ich glaube, die, die am Eis saugt."

Meint Tommy: "Nein, es ist die, die einen Ehering trägt. Aber ich mag die Art, wie sie denken."


Dienstag, 27. Januar 2009

che palle



no comment

Sizilien von seinen schoensten Seiten kennenlernen

das chinesische Neujahr im Zeichen den Bueffels

Gestern feierten Milliarden von Chinesen das neue Jahr. Nach dem chinesischen Mondkalender fällt der Jahreswechsel jedes Jahr auf einen anderen Tag, diesmal auf den 26. Jannuar. Es beginnt das Jahr des Büffels.
Gefeiert wird das Neujahrsfest vor allem in Ostasien (China, Taiwan, Vietnam, Korea, Mongolei, bis 1873 in Japan) zusätzlich jedoch auch weltweit in Gebieten mit großen Bevölkerungsteilen ethnischer Chinesen (Thailand, Singapur, Malaysia, Indonesien, Philippinen oder Übersee). Es sind verschiedene Traditionen mit dem chinesischen Neujahrsfest verbunden. Ein Brauch davon ist das Feuerwerk. China bereitet sich auf die lauteste Zeit des Jahres vor. Offiziell gibt es drei freie Tage für die Bevölkerung, die Feierlichkeiten dauern aber bis zum 15. Tag des neuen Jahres und enden mit dem Laternenfest ........mehr Bilder


Größte Völkerwanderung
Das chinesische Neujahr ist ein Clan- und Familienfest. Millionen von Chinesen reisen für die Festtage zurück in ihre Heimatdörfer zu ihren Familien und Verwandten. Es ist jährlich weltweit die größte Völkerwanderung. Keine Feier - weltweit - lähmt ein Land dermaßen wie China rund um die Neujahrsfeierlichkeiten. Die Arbeitermassen (und nicht nur die über 200 Millionen Wanderarbeiter) ziehen von den wirtschaftlichen Metropolen an der Ostküste zurück in die Provinzen. Bei den privaten und öffentlichen Transportmitteln, vor allem den Zügen, werden über 1,5 Milliarden Einzelreisen während der Festtage registriert.

Montag, 26. Januar 2009

Sicily is more than only the largest Island Sicily is special

Sicily is not only the largest island in the Mediterranean Sea. And it is not only the part of Italy. Sicily is like a country. It is not only a province or a region, but the whole country with its own language, cuisine, traditions and its unique rhythm. Kindness and cordiality are appreciated here not less than money. Smile is a symbol of hospitality.
Sicily is like the universe in miniature, like a steam-boiler in which Ancient Greece and Ancient Rome were hard pressed together with arabs, normans and bizantines. As a result we have a magnificent “soup” made up of masterpieces of the world architecture, the sea, the sun, the olive groves, lemons, rosemary and lots of legends, which are difficult to believe, but which are real truth. But the word “soup” is practically not used on Sicily. So let it be “minestrone”.

We can’t speak about Sicily using a French word “a la”. This island is Authentic from the roots of orange trees till the Ethna crater, from the foundation of the ancient Sellinunt till the grievously known tiled Corleone. We can’t say that Sicily is like something. We may say that something is like Sicily.

Sicily is not the place for idleness. It is the place for spending holidays. Holidays on Sicily are like an enchanting sight. Here the nature starts its exciting dance of saltarello which is continued by antique theatres of Sirakuses, temple squares of Palermo, fishing boats of Taormina, luxurious villas of filmstars and patio in the peasants’ houses of Caltanissetta.

Sicily is considered to be one of the poorest regions of Italy. But the poor people of Sicily are different from the poor people of the other world, because they know exactly that if they leave Sicily they might be able to become rich, but surely they will lost the island which they loved. Sicily is faithful to those, who are devoted to the island. That is why the people of Sicily give all their hearts to their motherland. They can’t but love this place because there are all things here which help them to enjoy their lives.
come and visit Sicily

Sizilien Urlaub - Vucciria einer der aeltesten Maerkte Palermos

Vucciria einer der ältesten Märkte Palermos

man muß ihn sehen, hören, riechen, erleben



more photos >>>
il silenzio della Vucciria >>>
Ferien in Sizilien >>>

THE Vucciria, in the heart of Palermo's historic old city, opens early. By 4 a.m., fishermen are hauling in the day's catch; by 5 a.m., vendors are setting out crates of fruit and vegetables; and by 6 a.m., the place is bustling with shoppers. It's a tradition that's gone on, more or less the same way, for the last 700 years.
Every day but Sunday, the Vucciria fills with fishermen, shopkeepers and merchants who have come to peddle their goods. And it's quite a selection: pasta, grains, sacks of beans, bags of dried herbs, shoes, socks, cigarette lighters shaped like handguns, grappa, wine, CDs, paintings and paperweights of the Madonna, salted capers (a local specialty), zucchini the size of a child's leg, crates of artichokes still attached to their long stalks, tomatoes (large, small, sun-dried, packed in oil, in a can, on the vine) and practically anything else you can think of.

Strolling through the maze are the market regulars: men in coppolas, the forward-leaning Sicilian caps, like the one Al Pacino wore in “The Godfather”; and elderly women in heavy tweed skirts, stiff pocketbooks hanging from their elbows. The smattering of curious tourists don't arrive in Palermo, the crumbling city on the northwest end of Sicily, until the summer.

The center of the outdoor market is the Piazza Caracciolo, the fishermen's square. I arrived as dawn crept over the buildings. Rickety tables were propped up by plastic milk crates, and men in tall rubber boots and stiff red aprons laid out the morning's catch on sheets of crushed ice under bright, unforgiving light bulbs dangling from the tarps overhead. The fishermen, stray cats at their ankles, chopped swordfish steaks with cleavers and wrapped handfuls of shrimp in white paper for their early customers. Every so often, the fishermen poured water over their catches — red mullets, shrimp, squid, sea bass and marlin — the excess spilling on to the piazza's stones.

There's an expression in Sicily: “Quannu s'asciucanu i balati dà Vucciria,” which means “when the streets of the Vucciria run dry,” the equivalent of when hell freezes over. In other words, it could never happen. But it is happening. By midday on a recent Friday, the worn white stones of the piazza were nearly bone dry.

After 700 years, the Vucciria is fading.

“Everything has changed,” said Ignazio D'Alessandro, a 62-year-old man with white hair and a round face who has been selling fruit in the Vucciria for 57 years. “It hasn't been the same since Orlando left,” he added, referring to Leoluca Orlando, the anti-Mafia mayor of Palermo who prevented developers from razing old neighborhoods, before leaving office in 2000. “There's new construction, new developments all around. The Vucciria won't survive.”

This is a common sentiment around these parts. After World War II, when much of Palermo was bombed to rubble, Mafia-controlled construction companies seized the opportunity to erect inexpensive new buildings rather than refurbish old ones, and the trend has continued since. The result has been the gradual expansion of square, gray concrete buildings squeezing in on the Vucciria.

The market reaches from the heavily trafficked Via Roma down to the water. But what once covered dozens of city blocks has dwindled to only a few. Mr. D'Alessandro is one of the Vucciria's oldest tenants. He took over the fruit stand from his father, who had taken it over from his father before that.

“I've lived here since I was 5,” Mr. D'Alessandro said from his perch behind crates of apples, oranges and prickly artichokes. “I used to employ five people, but now it's just me. It used to take an hour to get through one block of the Vucciria, but now you can walk it under a minute. The crowds are leaving. The developers are moving in. I'll have to close in the next two years.”

As I started to leave, Mr. D'Alessandro clasped my hand, and said he had something for me — a gift from the Vucciria. He gave me a small plastic cup filled with what looked like pink water. “It's artichoke wine,” he said. “I make it myself — good for the digestion.”

Another Vucciria fixture is the Shanghai Trattoria (Vicolo Mezzani, 34; 39-091-589-702), a small home-style restaurant full of eclectic furnishings and the smell of garlic. Perched on a balcony above Piazza Caracciolo, the trattoria has been in the same family for 41 years. “This area and this restaurant have always been popular among artists and poets,” said Maria Concetta, the owner, who said that cast members from “The Godfather” ate at her restaurant while filming. And Renato Guttuso, the Italian artist, anti-Fascist and recipient of the Lenin Peace Prize, painted his 1974 masterpiece, “La Vucciria,” of the market in full swing, from the trattoria's veranda.

“It's different today,” Ms. Concetta said. “But there are still days you can find the old Vucciria.”
>>>next

Sonntag, 18. Januar 2009

geben Sie drei Wochen des Lebens fuer 3000 Jahre Geschichte geliebtes Sizilien

schenken sie uns "Drei Wochen" Ihres Lebens,
wir revanchieren uns mit 3000 Jahren Geschichte

Mit diesem Slogan wurden wir begrüßt, als ich mit meiner Familie die Fähre in Palermo verließ. Um es vorwegzunehmen, uns wurde nicht zuviel versprochen. Eigentlich wollten wir nur einen ganz normalen Urlaub machen. Den Werbeslogan haben wir auch erst richtig verstanden, als wir begannen die Insel zu erkunden. Etwas belesen hatten wir uns bevor wir die Reise ins unbekannte Sizilien antraten, aber das was da auf uns zukommen sollte, hatten wir in unseren kühnsten Urlaubsträumen nicht erwartet. Wir erlebten eine Zeitreise durch die Jahrtausende, in der wir durch die Theater und die majestätischen Tempel der Griechen gingen, die Luxusvillen der Römer und die herrlichen von den Normannen im Mittelalter gebauten Kirchen, Kathedralen und Schlösser bestaunten.
Die vielen Völker und deren Herren die hierher kamen waren meist als Eroberer gekommen um die strategisch wichtige Position im Mittelmeer zu kontrollieren. Sie alle, Griechen, Römer, Karthager, Araber, Byzantiner, Vandalen, Staufer, Franzosen und Spanier hinterließen ihre Spuren auf der Insel.
Sie hinterließen ihre Architektur und manchmal wurde sie auch miteinander vermischt. Aber genau das selbe passierte mit den Menschen hier. Wir trafen Sizilianer, denen man ihre arabischen Vorfahren ansieht, aber auch Blonde und Rothaarige mit einer für ihre Insel wenig geeigneten Neigung zum Sonnenbrand.
Noch ein Wort zu dem, was wohl jedem einfällt wenn, man an Sizilien denkt. Obwohl sicher allgegenwärtig haben wir von der "ehrenwerten Gesellschaft" nichts mitbekommen. Als Tourist, so wurde uns gesagt, kann man eher auf deren Schutz vertrauen. Wenn man allerdings mit offenen Augen durch die Welt geht, regt manche Begebenheit dazu an, sich seine eigenen Gedanken machen. Kommt man per Fähre in Palermo an, empfängt Sizilien den Besucher mit einem Bild, von dem wir überwältigt waren.
Das blaue Meer und die Stadt, die sich an die Hänge der kahlen und von der Sonne verbrannten Berge lehnt sind ein Anblick, den wir wohl nie vergessen. Schon die ersten Kilometer mit dem Auto und uns wurde bewusst, wir sind hier in einer etwas anderen Welt. Sizilien ist mobil, und ein Fahrzeug scheint hier jeder zu haben.
Der Verkehr ist hier zu jeder Tageszeit wie zur Rushhour in einer deutschen Großstadt, aber dennoch ohne Stau. Offiziell gelten hier die selben Verkehrsregeln wie in Deutschland, aber diese werden ungezwungener ausgelegt. Eine rote Ampel ist nur ein Hinweis und die uns bekannten Regeln wirft man nach Blickkontakt mit den Anderen am besten über den Haufen. Wichtig ist zügiges Mitfahren, schnelles Reagieren und natürlich lautes Hupen, mit dem man auf sich aufmerksam macht.
Wer keine Angst vorm Fahren hat, wird sich bald in das vermeintliche Chaos einfügen. Mir persönlich hat es mit der Zeit immer mehr Spaß gemacht, in das Gewühl einzutauchen und mitzumachen. Weil Sizilien einen so prägenden Eindruck bei uns hinterließ, blieb es natürlich nicht bei dem ersten Urlaub auf dieser Insel. Und dies war dann Grund genug, diese Seite zu gestalten. Ich bin zu dem Schluss gekommen, und die Italiener im Norden mögen es mir nachsehen, Italien sind nicht nur die Dolomiten, der Gardasee oder Rimini.
Wer die lange Fahrt mit dem Auto auf sich nimmt, um auf der Insel flexibel zu sein, wird mir zustimmen.
Weit im Süden des Landes fanden wir etwas unterkühlten Teutonen ein völlig anderes Italien. Sizilien ist anders: aufregend, grellbunt und extrem. Selbst die Geschichte der Insel ist bunt und wahrscheinlich mit keinem anderem Land zu vergleichen.
Die Sizilianer selbst nennen den Rest Italiens "Continente", dabei ist Sizilien in seiner Vielfalt ein kleiner Kontinent für sich selbst.
Quelle:M.Kral
dieser Text konnte nicht passender wiedergeben werden , es ist was wir selbst empfinden, wenn wir unterwegs auf dieser Insel sind
Ulla und Gino Ferienwohnung in Terrasini

Donnerstag, 15. Januar 2009

Obama in Berlin - Tina Turner in Koeln

Figur von Obama zieht bei Madame Tussauds ein
Fünf Tage vor der Amtseinführung des gewählten US-amerikanischen Präsidenten Obama wird erstmals eine Wachsfigur des Politikers bei Madame Tussauds Berlin zu sehen sein. In den Ausstellungsräumen Unter den Linden werde heute der wächserne Obama neben Bundeskanzlerin Merkel und dem französischen Staatspräsidenten Sarkozy seinen Platz finden, kündigte eine Sprecherin der Ausstellung an. Obama wird am 20. Januar als 44. Präsident der Vereinigten Staaten in das Amt eingeführt.

Die erste deutsche Niederlassung des Londoner Wachsfigurenkabinetts Madame Tussauds war im vergangenen Sommer unter anderem in die Schlagzeilen geraten, weil dort eine Nachbildung von Hitler gezeigt wird. Ein 41-Jähriger riss der Figur den Kopf ab. Nach der Reparatur steht sie nun hinter Glas.

Tina Turner Umjubelter Tourstart in Köln
Mit fast 70 Jahren hat Tina Turner am Mittwochabend in der Lanxess-Arena eine neue Europatournee begonnen. Die Fans empfingen die Soul-Lady mit Begeisterung.

Der Auftritt von Tina Turner hat etwas Anklagendes. Jetzt weiß Oma, wie sie aussehen könnte, wenn sie sich besser gepflegt hätte. „Aber die hat ja persönliche Trainer und so was“, tröstete sich Konzertbesucherin Jutta, 62. „Das kann man nicht vergleichen.“ Und das stimmt natürlich, an Tina Turner, 69, kann man nicht die gleichen Maßstäbe anlegen wie an gewöhnliche Sterbliche.

Miniröcke und Leggins

Wobei die richtigen Fans unter den 15 000 Zuschauern in der ausverkauften Lanxess-Arena (ehemals Kölnarena) durchaus ein paar Unterschiede zu vorangegangenen Abschiedstourneen ausmachen konnten. Tina vollführt nicht mehr gar so große akrobatische Leistungen wie früher, lässt auch schon mal ihren kleinen Background-Chor nach vorne und gönnt sich mehr Zeit zum Umkleiden, was dann jeweils mit einer Heeres- und Leistungsschau moderner Bühnentechnik überbrückt wird.

Mittwoch, 7. Januar 2009

Je weniger Geld, desto groesser werden die Klunker


Der Vergleich mit einer festlich dekorierten Tanne gilt für Damen normalerweise nicht als Kompliment. In dieser Saison ist auffälliger und vor allem überdimensional großer Schmuck allerdings absolut angesagt. Dabei passt der Riesenschmuck nicht nur zum Jahresende; er hilft sogar gegen den Rezessions-Blues.
Die Zeiten, in denen Schmuck "understated“ und mit eleganter Zurückhaltung daherkam, gehören der Vergangenheit an. In den aktuellen Winterkollektionen der Designer sind vor allem riesige Schmuckstücke zu sehen, an denen die zarten Models auf den Laufstegen schwer zu tragen hatten. Burberry, Emilio Pucci, Giorgio Armani, Louis Vuitton: alle präsentierten übergroße Colliers, Armreife und Ringe. Inzwischen sieht man den XXL-Schmuck auch auf den Straßen, in den Clubs und bei festlichen Anlässen.
Mit Schmuck buhlt man um Fremdanerkennung“, sagt der Trendforscher Peter Wippermann vom Hamburger Trendbüro. "Früher galt Schmuck als mehr oder weniger stilles Signal. Heute geht es darum, zum Stadtgespräch zu werden“, sagt Wippermann. Einen Grund für dieses anhaltende modische Phänomen sieht der Trendforscher in der aktuellen Finanzkrise. "Dass sich die Menschen in einer Situation, die von wirtschaftlicher Unsicherheit und gedrückter Stimmung geprägt ist, mit Glamour umgeben wollen, ist eine ganz natürliche Reaktion“, sagt Wippermann. "Schmuck bekommt dann einen erhöhten Symbolwert und soll zeigen, dass man nicht zu den Verlierern gehört.“
Statt Trübsal zu blasen, wird also munter gegen die Krise angeglitzert.
Dabei muss der Schmuck noch nicht einmal aus Diamanten und Edelmetall bestehen. "Ob es nun echter Schmuck ist, oder Modeschmuck – es geht vor allem darum, eine gewisse Art von Glamour zu zeigen und ein ganz bestimmtes Selbstbewusstsein“, sagt Wippermann. Im Vordergrund steht die Freude an Farbe, Formen und funkelnden Steinen.
Im nächsten Frühling steht dann auch den Ohrläppchen Großes bevor: Auf den Frühjahr-/Sommer-Modenschauen von Zac Posen, Vivienne Westwood, Ralph Lauren und vielen anderen Designern trugen die Models auffälligen Ohrschmuck, der teilweise bis zu den Schultern reichte. Zuweilen wurden die Oversize-Ohrringe sogar mit riesigen Halsketten kombiniert. Bleibt nur zu hoffen, dass es – im Umkehrschluss – wirtschaftlich steil bergauf geht, sobald der Schmuck anfängt, wieder kleiner zu werden

altes Gemuese neu entdeckt oder gute Zeiten schlechte Zeiten?

liegt es an der Wirtschaftskrise oder ist es ein Trend

die Rede ist von alten Gemüsesorten. Pastinaken, Topinambur, Süßkartoffeln und Rüben waren fast vergessen; nun halten sie wieder Einzug in deutsche Küchen. Ob als Püree oder roh verzehrt, klein geschnitten, gedünstet oder gekocht, schmecken sie im Winter besonders gut



Früher galten Sie als gefährliche Dickmacher - völlig zu Unrecht. Die tollen Knollen sind kalorienarm, sättigen prima und liefern auch noch wichtige Vitamine und Spurenelemente. Also ideal für eine Diät - und ganz besonders im Herbst
Für die einen gehören Kartoffeln nur in den Keller, für andere ist die nahrhafte Knolle eine kleine Delikatesse. Und wirklich: Richtig zubereitet sind Kartoffeln nicht nur gesund, sondern ausgesprochen lecker.


Das Jahr der Kartoffel ist vorbei, und keiner hat's gemerkt. Der Grund ist einfach: Gemüse steht nie im Vordergrund. Es ist unsexy, altbacken, langweilig. Dabei erobern vor allem alte Sorten Speisekarten und Kochbücher. Klar, Rauke alias Rucola kennt inzwischen jeder. Aber was ist mit Pastinaken, Topinambur, Süßkartoffeln, Petersilienwurzeln und Rüben?
Diese Wurzel- und Blattgemüsesorten schmecken im Winter besonders gut, denn jetzt haben sie Saison. Selbst wenn ihre Ernte schon ein paar Tage oder Wochen zurückliegt – sie halten länger, und das Aroma bleibt. Versuchen Sie das mal mit kurzlebigen Sommerfrüchtchen. Die sind nur ein paar Tage frisch, jung und knackig – wie Möchtergern-Starlets auf Premierenpartys. Das alte Gemüse aber ist wie eine große Filmschauspielerin, sie hat einfach etwas Besonderes und wird im Alter immer besser.
Etwa die Pastinake, eine rettichförmige Wurzel, ähnelt geschmacklich der Möhre, schmeckt aber etwas nach Zitrone und ist schärfer und würziger. Schon bei Griechen und Römern war sie beliebt. Doch die Pastinake ist eine echte Schnarchnase. Sie braucht von der Saat bis zur Ernte sieben Monate. Das ist den meisten Bauern heute zu lange, weswegen sie nur ein Schattendasein als Gemüse für Ökos und Gourmets pflegt. Oft sieht man sie als festen Bestandteil im Bund Suppengrün.

Die Topinambur dagegen hält mancher für eine Art Kartoffel. Benannt wurde sie nach dem Indianerstamm der Topi(nambus), und irgendwie ist sie dann per Schiff von Nordamerika in die Alte Welt gelangt. Anders als die Kartoffel kann sie auch gut roh gegessen werden, lässt sich aber wegen der oft unregelmäßigen Form schlecht schälen. Klein geschnitten und roh oder gekocht kommt sie in den Salat, wird zu Püree zerkleinert, in der Pfanne gebraten oder gekocht.

Die Süßkartoffel, ein auch Batate genanntes Wurzelgemüse aus Südamerika, ist nur namentlich mit den Kartoffeln verwandt. Sie ist innen braun oder orange, die Schale meist gelb bis rotbraun. Ihr Fleisch schmeckt süßlich und erinnert an Karamell. In der frühen Neuzeit war die Süßkartoffel eine echte Delikatesse. In manchen Ländern rettete sie Leben, etwa in Japan als Ersatz für die Reisernte, die Wirbelstürme zunichtegemacht hatte, in Uganda half sie, als ein Virus die Maniok-Ernte zerstörte. Heute ist die Süßkartoffel eine nette Alternative zu den vorgenannten Knollen.
Die Petersilienwurzel ist besonders beliebt als Basis für sämige Suppen. Die spitz zulaufende, helle Wurzel der Petersilie wird am liebsten zusammen mit Muskat und Kardamom püriert, vielleicht noch gekrönt von einer kleinen Einlage mit Lachs, Wachtelbrustfleisch oder etwas Räucheraal.

Die Rübe dagegen steht für Krieg, Armut und Hunger. Doch aus dieser unschönen Nische kommt sie nun wieder heraus, vor allem in Form der Navette. Sie ähnelt einer Zwiebel und nimmt leicht das Aroma der Zutaten an, mit denen sie gekocht wird. Sie kann roh oder gedünstet gegessen werden. Quelle >>

der countdown laeuft - Obama kommt Bush geht

Immerhin: Bush hinterlässt ein Meeresschutzgebiet
Mit 550.000 Quadratkilometern ist das Gebiet im Pazifischen Ozean größer als die Fläche von Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen. In dem Gebiet befinden sich seltene Fisch- und Vogelarten sowie Korallenbänke und aktive Unterwasservulkane.

Schon Ende 2008 hatte der scheidende US-Präsident George W. Bush von der Schaffung eines Meeresschutzgebietes gesprochen. Als eine der letzten Amtshandlungen hat der als nicht gerade ökologisch geltende Politiker nun doch das weltweit größte Schutzgebiet mit einer Fläche von rund 500.000 Quadratkilometer rund um die US-Besitzungen im Pazifik errichtet. Unter Schutz stehen dann neben der weltweit tiefsten Meeresstelle im Marianengraben auch einige aus ökologischer Sicht bemerkenswerte Inseln.
Verboten werden in den Schutzgebieten jeglicher kommerzieller Fischfang sowie der Abbau von Bodenschätzen. Einige der Gebiete weisen aufgrund ihrer geografischen Lage - weit entfernt von menschlichen Siedlungen - eine unglaublich hohe Biodiversität auf. Vielfach sei das auch dadurch begründet, weil es in diesen Gebieten bisher kaum kommerzielle Fischerei gegeben hat. Besonderheiten sind etwa die unterseeischen Vulkane mit heißen Quellen um die Inselgruppe der Marianen, dem elf Kilometer tiefen Marianengraben. Die Inseln Guam, Tinian und Saipan, die während des Zweiten Weltkriegs im Kampf gegen die japanische Vormacht im Pazifik heiß umkämpft waren, gehören ebenso zum Schutzgebiet wie das mittlerweile gesäuberte Johnston Atoll, wo jahrelang chemische Kampfstoffe gelagert wurden.
"Andere Staaten sollten sich ein Beispiel an diesem Entschluss nehmen"
"Meeres-Reservate sind ein entscheidendes Werkzeug, um die Ozeane auf unserem Planeten in ihrer Vielfalt zu bewahren, aber auch zu regenerieren", so Greenpeace-Meeresexpertin Antje Helms. "Von der weltweiten Überfischung sind heutzutage auch die abgelegensten Regionen der Erde - einsame Koralleninseln im Pazifik genauso wie der Marianengraben in der Tiefsee - betroffen. 90 Prozent aller großen Fischarten sind inzwischen aus den Ozeanen verschwunden, etliche Meeresgebiete insbesondere Korallenriffe stehen vor dem Kollaps." Es gebe praktisch kein Meeresgebiet auf der Erde, das nicht befischt wird. "Derzeit sind weltweit weniger als ein Prozent der Meeresoberfläche als Schutzgebiet für zerstörerische Aktivitäten wie die Fischerei gesperrt", kritisiert Helms. "Für einen wirksamen Meeresschutz müssen wir mindestens 40 Prozent der gesamten Weltmeere dauerhaft schützen. Bush hat dazu seinen Teil beigetragen."
"Die USA legen die Latte beim internationalen Meeresschutz sehr hoch. Auch andere Staaten sollten sich ein Beispiel an diesem Entschluss nehmen", argumentiert die Expertin. Allerdings reiche es nicht, Meeresschutzgebiete nur auszuweisen - der Schutz dieser Flächen müsse auch konsequent umgesetzt werden. "So bestehen viele andere von den Regierungen ausgewiesene Schutzgebiete als 'Paper Parks' bisher nur auf dem Papier - auch in EU-Gewässern wie der Nordsee und dem Mittelmeer"

Montag, 5. Januar 2009

Frankreichs Gourmets speisen jetzt bei McDonald's

Es muss schlimm stehen um Frankreich: Im Mutterland der Gourmets sparen die Menschen wegen der Wirtschaftskrise am Allerheiligsten, dem Essen. Viele Brasserien müssen schließen, und selbst für die Feiertage kaufen die Franzosen Fertiggerichte beim Discounter. McDonald's hat hier mittlerweile 1100 Filialen.
Weihnachten oder Silvester ohne Gänseleberpastete, Jakobsmuscheln, gefüllte Biskuitrolle und Champagner? Undenkbar – zumindest in Frankreich. Denn es gibt, so lernt es im Land der Haute Cuisine bereits jedes Kind, keine wirkliche Alternative zu einem mehrgängigen Fest-Menü. Man nimmt sich Zeit und kauft nur das Beste. Beim Essen gab es noch nie eine Konsumflaute – doch das ändert sich gerade. Die Wirtschaftskrise ist inzwischen auch bei Frankreichs Gourmets angekommen......
hier in Sizilien kocht man immer noch gerne zu Hause und Fast food wird nur selten genossen

Samstag, 3. Januar 2009

Vista-Rechner müssen raus Windows 7

Von Klaus Wedekind

Microsoft will mit Gutscheinen für sein kommendes Betriebssystem Windows 7 verhindern, dass die Händler auf Vista-Rechnern sitzen bleiben. Schon im Januar soll das Upgrade-Programm starten.

Wer ab 10. Januar einen Computer mit vorinstalliertem Vista kauft, bekommt einen Gutschein, der ihn dazu berechtigt, gratis auf Windows 7 umzusteigen, sobald das neue Betriebssystem auf dem Markt ist. Das berichtet MyDrivers.com. Microsoft will so offenbar verhindern, dass Kunden mit dem Kauf eines Rechners warten, bis Windows 7 erschienen ist. Laut MyDrivers.com hat Microsoft seine Vertragspartner bereits Anfang Dezember über seine Pläne informiert. Die Aktion soll allerdings nicht für Rechner mit einem abgespeckten Vista (Home Basic, Vista Starter) an Bord gelten.

Windows 7 schon im Sommer?

Die Aktion ist ein weiterer Hinweis darauf, dass der Verkaufsstart von Windows 7 deutlich früher beginnt als von Microsoft angekündigt. Experten rechnen damit, dass das Betriebssystem bereits im Sommer 2009 veröffentlicht wird und nicht erst Ende kommenden Jahres.

Bereits jetzt ist im Internet die Betaversion von Windows 7 zu finden. Sie kann kostenlos 30 Tage lang getestet werden. Offiziell veröffentlicht Microsoft die Beta vermutlich auf der Fachmesse CES in Las Vegas Anfang Januar. Experten, die sich die Software schon näher angesehen haben, sind beeindruckt. Das Betriebssystem laufe in dieser frühen Phase bereits sehr stabil, berichten sie.

Protestaktion Starfotograf laesst Mafia als Marke eintragen

Der italienische Fotograf Oliviero Toscani ist für seine provokanten Werbekampagnen bekannt. Jetzt hat er den Namen "Mafia" als Marke registrieren lassen - und erntet scharfe Proteste auf Sizilien.

Oliviero Toscani hat mit einer Anti-Mafia-Initiative der besonderen Art für Wirbel auf Sizilien gesorgt. Der 66-jährige Mailänder, Stadtratsmitglied des Örtchens Salemi bei Palermo, ließ zum Jahresauftakt Mafia als Markennamen registrieren, berichtete die Turiner Tageszeitung "La Stampa" am Samstag. Das Akronym "M.A.F.I.A." stehe dabei für "Mediterranean Association For Internal Affair".

"Wir sind fassungslos, wie es nicht allen klar sein kann, dass das Wort Mafia für das vergossene Blut unserer Angehörigen steht", protestierte die Präsidentin des Verbands der Opfer der Mafia, Sonia Alfano. "Der Begriff Mafia ist die Essenz aller Verirrungen dieser Nation." Toscani verteidigte seine Idee hingegen als eine Entscheidung, die Mafia zu "entmythisieren".

"Mangel an Intelligenz"

Auch Vittorio Sgarbi, Ex-Kulturminister, Bürgermeister von Salemi und Mitträger der Initiative, trat für die neue Marke ein. Die Proteste zeugten einzig von einem "Mangel an Intelligenz". Toscani habe mit der Marke M.A.F.I.A. auf die "ihm eigene paradoxe und provokative Art" gegen die Cosa Nostra protestieren wollen.

Toscani, der lange Zeit für den italienischen Moderkonzern Benetton fotografierte, ist berühmt für seine provokativen Fotos. Er zeichnete unter anderem verantwortlich für Plakate, die einen neugeborenen Säugling, einen nackten Hintern mit dem Stempel H.I.V.-Positiv und die blutgetränkte Kleidung eines getöteten jugoslawischen Soldaten zeigten. Zuletzt machte er 2007 mit einer Schock-Kampagne gegen Magersucht von sich Reden. Die Plakate zeigten Nacktaufnahmen des französischen Models Isabelle Caro, das seit seinem 14 Lebensjahr an Magersucht leidet. (feh/dpa)